Andreas Breitenlohner

Webdesign & WordPress. Apple Beratung & Training. IT-Service. Multimedia

  • Kontakt
  • Über mich

WordPress lokal mit MAMP auf dem Mac installieren

22. August 2014 by Andreas

Als Website Entwickler gibt es immer wieder Momente in denen es nötig ist WordPress oder andere Scripts, die PHP und MySQL benötigen, offline am Mac zu testen. Dafür sprechen mehrere Gründe. Ich nutze dies um meine Arbeit z.B. in einem Cafe, Park oder ähnlichem fortsetzen zu können, ohne von einer Internetverbindung abhängig zu sein. Ausserdem ist es sehr sinnvoll Plugins zuerst an einem offline vorhandenen Backup testen zu können, bevor es beim Kunden live geschaltet wird. Das erspart einem oft jede Menge Ärger. Deshalb möchte ich Euch in diesem Artikel erklären wie Ihr auf Eurem Mac ebenfalls eine Entwicklerumgebung mit PHP und MySQL für z.B. WordPress einrichten könnt.

Um dies komfortabel auf unserem Mac zu erreichen, gibt es zwei Möglichkeiten. Zum einen wäre da XAMPP von apachefriends.org zu nennen. XAMPP ist Open Source und gibt es für die Plattformen Windows, Mac und Linux. Zum anderen gibt es MAMP. MAMP (Mac/Apache/MySQL/PHP) ist speziell für Mac OS X entwickelt worden, mittlerweile gibt es aber auch eine Beta für Windows die Ihr hier herunterladen und kostenlos testen könnt.

In meinem Artikel installieren wir nun meinen Favoriten MAMP. Die Software ist sehr einfach gehalten und enthält in der kostenlosen Version lediglich Apache, MySQL, PHP, Python und Perl. Dies ist jedoch für mich und meine Zwecke völlig ausreichend. In der Pro Version erhält man viele weitere Extras die Ihr, falls gewünscht, 14 Tage testen könnt. Natürlich kann man auf einem Mac auch Apache, MySQL und PHP manuell installieren und erhält das selbe Ergebnis. Mit MAMP is dies aber sehr einfach, komfortabel und vor allem schnell zu erreichen.

MAMP auf dem Mac OS X installieren und einrichten

Als erstes muss das Softwarepaket herunterladen werden. Die aktuellste Version von MAMP findet Ihr hier. Anschließend sucht Ihr das Softwarepaket in Eurem Download-Ordner und installiert es wie von anderen Installationen gewohnt schnell und einfach auf Eurem Mac. Wenn alles geklappt hat, wovon ich ausgehe, habt Ihr nun einen funktionierenden Webserver aus Eurem Mac gemacht. Nun will ich Euch zeigen wie man diesen benutzen kann.

Erster Start und Benutzung von MAMP

MAMP und MAMP Pro ist nun in Eurem Programme-Ordner auf dem Mac zu finden. In meinem Fall habe ich MAMP Pro sofort wieder gelöscht, da ich nur die Funktionen von MAMP benötige. Die appsolute GmbH bietet Euch aber eine 14 Tage Testphase von Mamp an die Ihr natürlich nutzen könnt um MAMP Pro zu testen um dann entscheiden zu können welche Version für Euch die richtige ist.

Mit dem gewohnten Doppelklick starten wir nun MAMP und bekommen nun folgenden Startbildschirm zu sehen.

Startbildschirm MAMP

Mit einem Klick auf „Server starten“ wird nun der Apache Server und der MySQL Server aktiviert und die beiden Checkboxen rechts oben in der Ecke werden bei erfolgreichem Start grün.

Noch ein Hinweis zum Programmfenster von MAMP. Dieses könnt Ihr nicht schließen, denn dann werden die Server deaktiviert und MAMP geschlossen. Wenn Ihr also das Programmfenster aus dem Sichtbereich haben wollt, dann bleibt Euch nur das minimieren in den Dock.

MAMP funktioniert sehr gut mit seinen Standard-Einstellungen, wer jedoch doch einen Blick auf die Einstellungen von MAMP werfen möchte, kann dort einige Einstellungen zum Start/Stopp Verhalten von MAMP einstellen, die Ports verändern, die PHP Version umstellen und den Apache Document Root ändern.

Um Apache und MySQL auf Eurem Mac mit MAMP zu starten klicken wir auf „Server starten“ und nun werden wir auch gleich in Eurem Standardbrowser mit einer „Willkommen“ Website von Mamp begrüßt.

Willkommen Website von MAMP

Hier findet Ihr unter anderem einige Infos zu MAMP und seinen Einstellungen und unter Tools die phpMyAdmin Weboberfläche. Wie Ihr in der Weboberfläche von phpMyAdmin eine MySQL Datenbank für WordPress, oder einem anderen Script das eine Datenbank benötigt, erstellt erkläre ich Euch im nächsten Absatz.

MySQL Datenbank unter phpMyAdmin einrichten

MAMP stellt Euch zum bearbeiten Eurer lokalen MySQL-Datenbanken auf dem Mac sogar zwei Tools dafür bereit. Diese Links findet Ihr wie oben bereits erwähnt unter Tools. Das wäre zum einen phpLiteAdmin und phpMyAdmin. Ich kann Euch nur phpMyAdmin wärmstens empfehlen, da es ein sehr mächtiges Werkzeug zum bearbeiten von MySQL-Datenbanken ist.

Um WordPress überhaupt lokal auf Eurem Mac installieren zu können müssen wir noch 2 Dinge einrichten.

  • 1. eine Datenbank in phpMyAdmin erstellen
  • 2. Benutzer einrichten, der die Rechte auf die Datenbank hat

Um die MySQL-Datenbank zu erstellen klicken wir zu allererst auf den Reiter „Datenbanken“. Wie auf dem Screenshot sehr schön zu sehen, können wir nun die Datenbank in dem dafür vorgesehenen Feld einen Namen vergeben und auf anlegen klicken um diese zu erstellen. Das DropDown Feld belassen wir in der Standard-Einstellung. Die Standard-Einstellung wird in den meisten Fällen völlig ausreichen.

phpMyAdmin MAMP Datenbanken

Als nächstes wollen wir für die eben erstellte Datenbank einen User einrichten. Natürlich kann man auch mit dem Standard-User root und dem Passwort root arbeiten, besser ist es aber einen speziell dafür eingerichteten Nutzer mit eigenem Passwort zu verwenden. Dazu wechseln wir oben zum Reiter Benutzer und suchen den Link um einen Benutzer zu erstellen. Hierzu wählen Sie einen Benutzernamen, wählen im DropDown Feld Host lokal aus und vergeben ein Passwort. Das können Sie selbst wählen oder von phpMyAdmin generieren lassen. Anschließend klicken Sie auf OK unten rechts. Wenn Sie sich mit phpMyAdmin bereits bestens auskennen, können Sie natürlich die individuellen Einstellungsmöglichkeiten nutzen.

phpMyAdmin MAMP Benutzer

Nun haben wir eine Datenbank und einen Benutzer erstellt um WordPress lokal auf dem Apache und mySQL Server installieren zu können.

WordPress installieren

Da wir WordPress lokal installieren wollen, entfällt das meist sehr langwierige hochladen per FTP auf den Server. Lokal geht dies um einiges schneller 😉

Schritt für Schritt Anleitung um WordPress zu installieren.

  • 1. Erstelle einen neuen Ordner im htdocs Verzeichnis Deiner MAMP Installation. Dort kannst Du alle Deine zukünftigen, lokalen Projekte ablegen die Du später mal live schalten willst, oder auch nur zum testen dort ablegen. Der Name Deines Ordners wird später Deine Website URL sein, wie in Schritt 3 beschrieben.
  • 2. Ich habe in meinem MAMP Verzeichnis immer die neueste WordPress Version dort liegen um durch einfaches kopieren des ungezippten WordPress Ordners schnell ein Installationspaket zur Verfügung zu haben. Den Ordner kannst Du anschließend einfach zu Deinem Projektnamen umbenennen. Wir haben im ersten Schritt ja bereits einen Ordner erstellt, deshalb brauchen wir nur die Dateien die im WordPress Ordner liegen in Deinen Projektordner kopieren.
  • 3. Jetzt öffnest Du Deinen Browser und öffnest die URL localhost:8888/DeinProjektordner/wp-login.php und der nun erscheinende Installationsassistent von WordPress führt Dich Schritt für Schritt durch die berühmte 5min Installation.

Das wars! 😉 WordPress ist nun Hilfe von MAMP lokal auf Deinem System installiert und kann verwendet werden. Viel Spaß!

Kategorie: Tipps & Tricks, Web, WordPress Stichworte: mamp, wordpress

Immer auf dem Laufenden

Bitte gib Deine E-Mail-Adresse an, um Dich bei neuen Beiträgen benachrichtigen zu lassen.

Hallo, ich bin Andreas

Mein Name ist Andreas Breitenlohner (Spitzname: „Breiti“) und ich wurde im Januar 1979 geboren.

Finde mich auf Twitter · Facebook und auch auf Google+! ... mehr über mich

Rechtliches

  • Datenschutz
  • Impressum

Jetzt Projekt starten

Falls ich Ihr Interesse geweckt habe und Sie einen zuverlässigen Berater suchen, zögern Sie bitte nicht mich direkt unter +491712046773 zu kontaktieren. Ich freue mich sehr über ein persönliches Gespräch mit Ihnen. Selbstverständlich können Sie mich auch per eMail oder Kontaktformular erreichen. In den „Social Networks“ bin ich ebenfalls zu finden.

© 2003-2014 Andreas Breitenlohner
Run with WordPress - Genesis Framework / Made on an Apple Computer
Gehostet bei all-inkl.com | Datenschutz | Haftungsausschluss | Impressum